Chronik des Liederkranz Weidenstetten
| Jahr | Ereignis |
| 1881 | Gründung des Liederkranz mit 17 Sängern |
| 1904 | Erste Freiluft-Theateraufführung zusammen mit dem Veteranen- und Kriegerverein |
| 1905 | Anschaffung einer Fahne mit Fahnenweihung |
| 1918 | Der Liederkranz Weidenstetten verliert im Laufe des Ersten Weltkriegs 7 Sänger |
| 1920 | Der Liederkranz tritt dem Albsängerbund bei |
| 1921 | Das Albsängerbundtreffen findet in Weidenstetten statt |
| 1929 | Beitritt zum Schwäbischen Sängerbund |
| 1931 | Der Verein feiert sein 50jähriges Jubiläum |
| 1935 | Die Männer des zuvor aufgelösten Gemischten Chores treten dem Liederkranz bei |
| 1945 | In Folge des Zweiten Weltkriegs verliert der Liederkranz 13 Sänger |
| 1948 | Wiederaufnahme der Singstunden nach dem Krieg |
| 1956 | Der Liederkranz feiert sein 75jähriges Bestehen |
| 1959 | Erstes Sängertreffen mit dem TSV Langenau und dem Gesangverein Bolheim |
| 1971 | Es folgt die Eintragung ins Vereinsregister des Amtsgerichts Ulm |
| 1981 | Der Liederkranz Weidenstetten feiert sein 100jähriges Bestehen |
| 1999 | Hartmut Premendra Mayer übernimmt die musikalische Leitung des Chores |
| 2001 | Der Liederkranz geht unter der Leitung von H. P. Mayer neue Wege in der Chormusik |
| 2006 | 125jähriges Jubiläum des Männerchor Liederkranz Weidenstetten 1881 e.V. |
| 2008 | Im November 2008 wird der NEUE CHOR gegründet |
| 2010 | 50. Sängertreffen der Chöre: TSV Langenau, Bolheim und Weidenstetten in Herbrechtingen. |
| 2014/2015 | Nach dem überraschenden Tod von Hartmut Premendra Mayer übernimmt Birgit Hammerath die Leitung des Männerchores und Steffen Lindner die Leitung des NEUEN CHOR. |
| 2018 | Der NEUE CHOR feiert 10jähriges Jubiläum. |
